Beim dritten und nunmehr letzten Teil meines Vergleichstests möchte ich euch das Gesamtbild der einzelnen Objektive gegenüberstellen (Darstellung, Rundheit, Randausbildung, …).
Altglas:
[foogallery id=“6548″]Bezüglich Randausbildung (Seifenblasenbokeh) stechen vor allem die beiden Trioplane (50mm/100mm) hervor sowie das Pentacon und Primotar (beide 135mm) und etwas abgeschwächt das Tessar 50mm.
Bezüglich Rundheit der Bokehscheiben behaupten sich das Tessar 50mm, das Trioplan 100mm, das Pentacon 135mm und auch das Primotar 135mm mit nur leichten Ansätzen ins Ovale an den Bildrändern.
Die auffälligen Katzenaugen, die sich bereits in geringem Abstand zur Bildmitte zeigen, beherrschen wiederum den Charakter beim Biotar 75mm und Takumar 85mm.
neuere Objektive:
[foogallery id=“6559″]Ähnlich differenziert fällt das Fazit bei den neueren Objektiven aus:
Eine Randausbildung (Seifenblasenbokeh) ist am ehesten noch beim Sony 16-35mm und beim Voigtländer Nokton 35mm ansatzweise erkennbar.
Eine runde Ausprägung der Bokehscheiben zeigen die beiden Sony 16-35mm und 24-105mm, das Laowa 15mm und das Canon TS-E 24mm mit nur leichten Ansätzen ins Ovale an den Bildrändern.
Das Canon 50mm, das Canon 70-200mm (bei 200mm) und das Sigma 150mm wiederum bringen die auffälligen Katzenaugen, die sich auch hier bereits in geringem Abstand zur Bildmitte zeigen.
Dies war natürlich ein „Trockentest“ in Wohnzimmer-Athmosphäre, bei dem der Abstand zum unscharfen Hintergrund relativ gering war. Bei Bedingungen im Freien sind die Abstände zum bokeh-erzeugenden Hintergrund meist erheblich größer. Bei der kommenden praktischen Arbeit mit den verschiedenen Objektiven werden sich daher wahrscheinlich manch neue Erkenntnisse ergeben. Ich freue mich schon darauf, in Zukunft diese Aspekte bei meinen Arbeiten mit aufzunehmen.
Ich hoffe, dass ich euch damit einen kleinen Überblick über die Charaktere der Altgläser und „Junglinsen“ geben konnte.
Wenn ich damit auch Interesse an alten Objektiven geweckt habe, so stehe ich für eure Fragen und Gedankenaustausch gerne zur Verfügung.
Rainer Rosenberger
Interessanter Test. Mich würde interessieren, ob man für die Beurteilung der Rundheit jede beliebige LED Lichterkette nutzen kann oder ob es da spezielle Anforderungen gibt. Welche Alternativen gibt es denn noch zur Lichterkette?
LG, Rainer
grox
Hallo Rainer,
jede punktförmige Lichtquelle ist dafür geeignet (z.B. Lichter auf feuchten Blättern, oder normale Straßenlampen).
Und am besten mit offener Blende 🙂
LG Günther
Ralph-Peter Sende
Vielen Dank für den Testbericht, er hat mir sehr weiter geholfen.
grox
Hallo Ralph-Peter, freut mich, dass es von Interesse war und geholfen hat! LG Günther